Falsch getankt? Was tun? Benzin statt Diesel und die Folgen einer Falschbetankung
Eine Falschbetankung ist schnell passiert und kann teure Folgen haben. Wer hat noch nicht davon gehört oder es sogar selbst erlebt: Man ist unaufmerksam beim Betanken und schon ist es passiert – falsch getankt. Statt Diesel landet Benzin im Tank, oder umgekehrt. Was nun? Dieser Artikel erklärt die Ursachen für eine Falschbetankung, die möglichen Folgen und was zu tun ist, wenn man falsch getankt hat.
Ursachen der Falschbetankung
Die Ursachen für eine Fehlbetankung sind vielfältig. Oftmals spielt Unachtsamkeit eine große Rolle, aber auch die bauliche Gestaltung von Zapfsäulen und die Unterschiede zwischen Benzin und Diesel können zu einer Verwechslung führen. Es ist wichtig, die häufigsten Fehlerquellen zu kennen, um eine Falschbetankung möglichst zu vermeiden.
Verwechslung an der Zapfsäule
Eine häufige Ursache für eine Falschbetankung ist die Verwechslung an der Zapfsäule. Besonders wenn man gestresst oder abgelenkt ist, kann es leicht passieren, dass man zur falschen Zapfpistole greift. Die Kennzeichnung der Zapfsäulen für Benzin und Diesel ist zwar in der Regel eindeutig, aber in der Eile übersieht man sie leicht. Auch die unterschiedlichen Farben der Zapfpistolen können irreführend sein, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen. Schnell ist Benzin statt Diesel getankt oder umgekehrt.
Unachtsamkeit beim Betanken
Unachtsamkeit beim Tankvorgang ist eine weitere Hauptursache für Falschbetankung. Viele Autofahrer sind in Gedanken versunken oder telefonieren, während sie betanken. Diese Ablenkung kann dazu führen, dass man die Beschriftung der Zapfsäule oder die Farbe der Zapfpistole nicht richtig wahrnimmt. Auch Routine kann ein Faktor sein: Wer jahrelang einen Benziner gefahren ist und dann auf einen Diesel umsteigt, kann aus Gewohnheit weiterhin Benzin tanken. So kann es schnell passieren, dass Benzin in einen Diesel getankt wird.
Unterschiede zwischen Benzin und Diesel
Ein wesentlicher Faktor, der zu einer Falschbetankung beitragen kann, sind die Unterschiede zwischen Benzin und Diesel. Nicht nur die chemische Zusammensetzung, sondern auch die Bauweise der Zapfpistolen und Tankeinfüllstutzen spielen eine Rolle. Der Durchmesser der Diesel-Zapfpistole ist größer als der des Benzin-Einfüllstutzens bei PKWs, was das Tanken von Diesel in einen Benziner erschwert, aber nicht unmöglich macht. Umgekehrt passt die Benzin-Zapfpistole problemlos in den Dieseltank, was die Fehlbetankung mit Benzin im Diesel begünstigt. Diese bauliche Trennung soll eigentlich eine Falschbetankung verhindern, ist aber kein hundertprozentiger Schutz.
Folgen einer Falschbetankung
Motorbeschädigung durch falsches Benzin
Wenn Sie versehentlich Benzin anstelle von Diesel getankt haben, kann dies zu erheblichen Schäden am Motor führen. Benzin bietet eine geringere Schmierfähigkeit im Vergleich zu Diesel, was bedeutet, dass die engen Toleranzen im Einspritzsystem und anderen Motorbestandteilen nicht ausreichend geschützt sind. Das falsche Tanken kann zu einem erhöhten Verschleiß, Verstopfungen und schließlich zu einem Motorausfall führen. Die Reparaturkosten können schnell mehrere tausend Euro betragen und sind oft unvermeidbar, wenn der Motor bereits in Betrieb war.
Leistungseinbußen und Fahrverhalten
Eine falsche Betankung kann ebenfalls negative Auswirkungen auf die Leistung und das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs haben. Benzin im Dieseltank führt zu einer unvollständigen Verbrennung, was sich in Ruckeln, verminderter Beschleunigung und einem unruhigen Motorlauf zeigen kann. Im schlimmsten Fall kann der Motor ausfallen und das Fahren unmöglich machen. Selbst bei nur geringen Mengen an falschem Kraftstoff können die Symptome deutlich spürbar sein. Daher ist es ratsam, das Fahrzeug nach einer Fehlbetankung nicht zu starten, um größere Schäden zu verhindern.
Risiken bei der Verwendung von E10
Die Nutzung von E10 birgt ebenfalls bestimmte Risiken, besonders wenn Ihr Fahrzeug nicht dafür konzipiert ist. Das Tanken von E10 anstelle von Super oder E10 anstelle von Super E5 kann in vielen Fällen unproblematisch sein, da moderne Autos in der Regel mit einem gewissen Ethanolanteil im Kraftstoff umgehen können. Ältere Fahrzeuge hingegen könnten durch den höheren Ethanolgehalt Schäden an Dichtungen und Schläuchen erleiden. Daher ist es wichtig, vor dem Tanken die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs zu Rate zu ziehen.
Was tun, wenn Sie falsch getankt haben?
Sofortige Maßnahmen nach dem Falschbetanken
Falls Sie feststellen, dass Sie den falschen Kraftstoff getankt haben, sollten Sie umgehend handeln. Starten Sie auf keinen Fall den Motor. Selbst wenn es sich nur um geringe Mengen des falschen Treibstoffs handelt, kann das Anlassen des Motors dazu führen, dass der Kraftstoff ins Einspritzsystem gelangt und dort Schäden anrichtet. Wenden Sie sich stattdessen an das Personal der Tankstelle und erklären Sie die Situation. Diese können Ihnen weitere Anweisungen geben und eventuell professionelle Unterstützung anfordern.
Wie man das Auto sicher abstellt
Falls Sie feststellen, dass Sie den falschen Kraftstoff getankt haben, ist es wichtig, schnell zu reagieren. Starten Sie auf keinen Fall den Motor. Selbst wenn es sich nur um geringe Mengen falschen Treibstoffs handelt, könnte das Starten des Motors dazu führen, dass der Kraftstoff ins Einspritzsystem gelangt und dort Schäden anrichtet. Wenden Sie sich stattdessen an das Personal der Tankstelle und erläutern Sie Ihre Situation. Sie können Ihnen weitere Anweisungen geben und gegebenenfalls professionelle Unterstützung anfordern.
Wann einen Fachmann hinzuziehen?
Wenn Sie feststellen, dass Sie die falsche Kraftstoffsorte tanken, ist schnelles Handeln erforderlich. Starten Sie auf keinen Fall den Motor. Selbst bei geringen Mengen an falschem Treibstoff kann das Anlassen des Motors dazu führen, dass der Kraftstoff ins Einspritzsystem gelangt und dort Schäden anrichtet. Wenden Sie sich stattdessen an das Personal der Tankstelle und erklären Sie die Situation. Diese können Ihnen weitere Schritte empfehlen und gegebenenfalls professionelle Hilfe anfordern.
Versicherung und Kostenübernahme
Übernimmt die Versicherung die Kosten?
Falls Sie feststellen, dass Sie den falschen Kraftstoff getankt haben, sollten Sie umgehend reagieren. Starten Sie auf keinen Fall den Motor. Selbst wenn es sich nur um geringe Mengen falschen Treibstoffs handelt, kann das Anlassen des Motors dazu führen, dass der Kraftstoff in das Einspritzsystem gelangt und dort Schäden anrichtet. Wenden Sie sich stattdessen an die Mitarbeiter der Tankstelle und erläutern Sie die Situation. Diese können Ihnen weitere Anweisungen geben und gegebenenfalls professionelle Hilfe anfordern.
Rechte und Pflichten des Fahrers
Falls Sie feststellen, dass Sie den falschen Treibstoff getankt haben, sollten Sie umgehend handeln. Starten Sie auf keinen Fall den Motor. Selbst wenn es sich nur um geringe Mengen des falschen Kraftstoffs handelt, kann das Anlassen des Motors dazu führen, dass der Treibstoff in das Einspritzsystem gelangt und dort Schäden anrichtet. Wenden Sie sich stattdessen an das Personal der Tankstelle und erklären Sie Ihre Situation. Diese können Ihnen weitere Anweisungen geben und gegebenenfalls professionelle Hilfe anfordern.
Dokumentation für Versicherungsansprüche
Wenn Sie feststellen, dass Sie den falschen Kraftstoff getankt haben, ist es wichtig, schnell zu handeln. Starten Sie auf keinen Fall den Motor. Selbst wenn nur geringe Mengen des falschen Treibstoffs getankt wurden, könnte das Anlassen des Motors dazu führen, dass der Kraftstoff in das Einspritzsystem gelangt und dort Schäden anrichtet. Wenden Sie sich stattdessen an das Personal der Tankstelle und erklären Sie die Situation. Sie können Ihnen weitere Hinweise geben und gegebenenfalls professionelle Unterstützung anfordern.
Prävention von Falschbetankungen
Tipps für sicheres Tanken
Falls Sie feststellen, dass Sie die falsche Kraftstoffart getankt haben, ist es wichtig, umgehend zu handeln. Starten Sie auf keinen Fall den Motor. Selbst wenn Sie nur geringe Mengen des falschen Treibstoffs getankt haben, kann das Anlassen des Motors dazu führen, dass der Kraftstoff ins Einspritzsystem gelangt und dort Schäden anrichtet. Wenden Sie sich stattdessen an das Personal der Tankstelle und erklären Sie die Situation. Diese können Ihnen weitere Anweisungen geben und gegebenenfalls professionelle Hilfe anfordern.
Wichtigkeit der richtigen Kennzeichnung von Zapfsäulen
Falls Sie feststellen, dass Sie den falschen Kraftstoff getankt haben, ist es wichtig, schnell zu handeln. Starten Sie auf keinen Fall den Motor. Selbst wenn nur geringe Mengen des falschen Treibstoffs getankt wurden, kann das Anlassen des Motors dazu führen, dass der Kraftstoff ins Einspritzsystem gelangt und dort Schäden anrichtet. Wenden Sie sich stattdessen an das Personal der Tankstelle und erklären Sie die Situation. Diese können Ihnen weitere Anweisungen geben und gegebenenfalls professionelle Unterstützung anfordern.
Technische Hilfen und Gadgets
Wenn Sie feststellen, dass Sie den falschen Kraftstoff getankt haben, ist schnelles Handeln erforderlich. Starten Sie auf keinen Fall den Motor. Selbst wenn es sich nur um geringe Mengen des falschen Treibstoffs handelt, kann das Anlassen des Motors dazu führen, dass der Kraftstoff in das Einspritzsystem gelangt und dort Schäden anrichtet. Wenden Sie sich stattdessen an das Personal der Tankstelle und erklären Sie die Situation. Diese können Ihnen weitere Anweisungen geben und gegebenenfalls professionelle Unterstützung anfordern.