Falsch getankt: Falsches Additiv statt Kraftstoff
Fehlbetankungen sind ein häufiger Albtraum für Autofahrer, aber was passiert, wenn nicht der falsche Kraftstoff, sondern das falsche Additiv ins Fahrzeug gelangt? Das Tanken von Additiven statt Kraftstoff kann ebenfalls zu erheblichen Schäden führen und die Fahrzeugleistung beeinträchtigen. In diesem Blog erfahren Sie, was passiert, wenn Sie das falsche Additiv getankt haben, wie Sie Schäden vermeiden können und was zu tun ist, wenn es doch einmal passiert.

Inhalt
Inhalt
- 24/7 Service Abpumpservice
- Abpumpen vor Ort & Weiterfahren
- Motor & Filter Reinigung vor Ort
- Kostenlose Beratung
Was passiert, wenn das falsche Additiv statt Kraftstoff getankt wird?
Additive werden oft verwendet, um den Kraftstoff zu verbessern, sei es zur Reinigung der Einspritzdüsen oder zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz. Doch wenn Sie falsches Additiv statt des richtigen Kraftstoffs einfüllen, kann dies schwerwiegende Langzeitschäden verursachen. Additive wie Dieselzusätze oder Benzinreiniger sind nicht dafür ausgelegt, als alleiniger Kraftstoff zu wirken. Sie sind spezifisch für die Verbesserung von Kraftstoffen und sollten nur in der richtigen Dosis und Mischung verwendet werden.
Welche Schäden können durch falsches Additiv entstehen?
Wenn Sie falsches Additiv statt Kraftstoff getankt haben, können verschiedene Motorschäden auftreten. Besonders bei Dieselfahrzeugen, wenn Benzinzusätze versehentlich in den Tank gelangen, kann dies zu schwerwiegenden Problemen führen. Zu den typischen Langzeitschäden durch falsches Additiv zählen:
Verstopfung der Einspritzdüsen
Beschädigung der Dichtungen und Kraftstoffleitungen
Motorruckeln oder Leistungsverlust
Übermäßiger Verschleiß an der Einspritzpumpe
Schäden an den Kolben und Zylindern
Die Langzeitschäden durch falsches Additiv entstehen oft schleichend, sodass die Probleme zunächst nicht offensichtlich sind, sich jedoch langfristig erheblich auf die Leistung und Lebensdauer des Motors auswirken.
Falsches Additiv getankt – Was tun?
Sollten Sie das falsche Additiv statt Kraftstoff getankt haben, ist schnelles Handeln erforderlich, um Schäden zu minimieren. Wenn Sie den Tank noch nicht gestartet haben, sollten Sie sofort folgende Schritte unternehmen:
Nicht starten: Vermeiden Sie es, den Motor zu starten, da dies das falsche Additiv in den gesamten Kreislauf bringen könnte.
Kraftstoff abpumpen lassen: Lassen Sie den falschen Kraftstoff samt Additiv von einer Fachwerkstatt oder dem Pannendienst abpumpen.
System reinigen: Die Werkstatt wird das System gründlich reinigen, um Rückstände des falschen Additivs zu entfernen.
Überprüfung des Motors: Der Motor muss auf Schäden wie verstopfte Einspritzdüsen oder verschlissene Dichtungen überprüft werden.
Je früher Sie reagieren, desto geringer ist das Risiko von Langzeitschäden durch falsches Additiv.
Wie kann man Fehlbetankungen mit Additiven vermeiden?
Die beste Methode, um Fehlbetankungen mit Additiven zu vermeiden, ist Aufmerksamkeit beim Tanken. Hier sind einige Tipps, um Falschbetankung mit Additiven zu verhindern:
Additive niemals als Ersatz für Kraftstoff verwenden. Verwenden Sie sie nur in den empfohlenen Mengen.
Tankdeckel und Kanister klar beschriften: Stellen Sie sicher, dass Ihre Additive und Kraftstoffe deutlich voneinander unterschieden werden.
Nur für den vorgesehenen Zweck verwenden: Verwenden Sie Additive immer nur als Ergänzung zu den jeweiligen Kraftstoffen und nicht als Ersatz.
Fazit: Falsches Additiv statt Kraftstoff – eine gefährliche Fehlbetankung
Die Verwendung des falschen Additivs statt Kraftstoff kann zu erheblichen Motorschäden und Langzeitschäden führen, die häufig erst spät erkannt werden. Wenn Sie das falsche Additiv getankt haben, sollten Sie schnell handeln und das System so schnell wie möglich reinigen lassen, um kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Achten Sie beim Tanken genau darauf, dass Sie nur den richtigen Kraftstoff und die richtigen Additive verwenden, um Ihrem Fahrzeug langfristig die beste Leistung zu bieten.