Flasch getankt - Die häufigsten Fehler beim Tanken
Das Tanken gehört zu den Routineaufgaben jedes Autofahrers, dennoch passieren dabei immer wieder Fehler – mitunter mit teuren Konsequenzen. Hier werfen wir einen Blick auf die häufigsten Tankfehler und zeigen, wie Sie diese vermeiden können.
1. Den falschen Treibstoff tanken
Einer der häufigsten Fehler ist das Befüllen des Tanks mit dem falschen Kraftstoff, etwa Benzin statt Diesel oder umgekehrt. Moderne Fahrzeuge sind besonders empfindlich und können durch den falschen Kraftstoff schwer beschädigt werden.
Wie vermeiden?
-
Aufmerksam lesen: Achten Sie auf den Aufkleber am Tankdeckel oder die Hinweise an der Tankstelle.
-
Routine hinterfragen: Seien Sie besonders wachsam, wenn Sie verschiedene Fahrzeuge fahren, z. B. Mietwagen oder Firmenfahrzeuge.
-
Klarheit schaffen: Machen Sie sich vor dem Tankvorgang bewusst, welchen Kraftstoff Ihr Fahrzeug benötigt.

2. Den Tank zu sehr leerfahren
Viele Autofahrer unterschätzen die Risiken, wenn der Tank bis zum letzten Tropfen geleert wird. Dies kann dazu führen, dass Schmutzpartikel oder Luft in das Kraftstoffsystem gelangen, was vor allem bei Dieselfahrzeugen problematisch ist.
Wie vermeiden?
-
Frühzeitig tanken: Lassen Sie den Tank niemals unter ein Viertel des Fassungsvermögens sinken.
-
Warnanzeige beachten: Reagieren Sie direkt, wenn die Tankanzeige auf Reserve geht.
3. Den Zapfhahn im Fahrzeug vergessen
So absurd es klingen mag, aber viele Menschen vergessen den Zapfhahn im Tankstutzen und fahren einfach los. Dies kann nicht nur teuer werden, sondern auch andere Personen an der Tankstelle gefährden.
Wie vermeiden?
-
Routine schaffen: Kontrollieren Sie immer, ob der Zapfhahn wieder eingehängt ist, bevor Sie losfahren.
-
Aufmerksam bleiben: Vermeiden Sie Ablenkungen wie Handygespräche während des Tankens.
4. Den Tank überfüllen
Viele Autofahrer versuchen, den letzten Tropfen einzufüllen, auch wenn der Tank schon voll ist. Dies kann zu Kraftstoffüberlauf führen und die Umgebung verschmutzen.
Wie vermeiden?
-
Automatische Abschaltung nutzen: Hören Sie auf zu tanken, sobald der Zapfhahn klickt.
-
Kein Nachdrücken: Verzichten Sie darauf, noch „ein bisschen mehr“ hineinzupressen.
5. AdBlue mit Kraftstoff verwechseln
Bei Fahrzeugen mit SCR-Katalysatoren wird oft AdBlue benötigt, eine Flüssigkeit zur Abgasnachbehandlung. Manchmal wird AdBlue jedoch versehentlich in den Kraftstofftank gefüllt – oder umgekehrt.
Wie vermeiden?
-
Getrennte Tanks beachten: Die AdBlue-Tanks sind deutlich markiert und oft kleiner als die Kraftstofftanks.
-
Richtige Füllorte: Tanken Sie AdBlue nur an dafür vorgesehenen Stationen.
6. Falsche Tankstelle anfahren
Gerade in unbekannten Regionen oder im Ausland kann es passieren, dass man an eine ungeeignete Tankstelle fährt, die den benötigten Kraftstoff nicht führt.
Wie vermeiden?
-
Vorab informieren: Planen Sie längere Fahrten so, dass Sie unterwegs an passenden Tankstellen halten können.
-
Apps nutzen: Verwenden Sie Apps, um Tankstellen in Ihrer Nähe zu finden.
Fazit: Aufmerksamkeit ist der Schlüssel
Die meisten Tankfehler lassen sich durch Aufmerksamkeit und Routine vermeiden. Wer sich der typischen Fehler bewusst ist, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch größere Probleme vermeiden. Sollten Sie dennoch einen Fehler bemerken, bewahren Sie Ruhe und suchen Sie professionelle Hilfe – unser Service bei falschgetankt.info steht Ihnen jederzeit zur Seite.