Falsch getankt: E-Mobilität und Fehlbetankung
Fehlbetankung – ein klassischer Albtraum für Autofahrer. Während bei Verbrennungsmotoren der falsche Kraftstoff schwerwiegende Schäden verursachen kann, stellt sich mit dem Aufschwung der Elektromobilität eine neue Frage: Gibt es Fehlbetankung bei E-Autos überhaupt?

Inhalt
Inhalt
- 24/7 Service Abpumpservice
- Abpumpen vor Ort & Weiterfahren
- Motor & Filter Reinigung vor Ort
- Kostenlose Beratung
Elektroautos: Fehlbetankung ausgeschlossen
Bei reinen Elektrofahrzeugen (BEV – Battery Electric Vehicles) ist klassische Fehlbetankung nicht möglich. Sie besitzen keinen Kraftstofftank, sondern werden ausschließlich über Ladeanschlüsse mit Strom versorgt. Benzin oder Diesel versehentlich einzufüllen – wie bei herkömmlichen Fahrzeugen – ist also ausgeschlossen. Auch die Ladesysteme sind in der Regel so konzipiert, dass falsches Einstecken technisch verhindert wird.
Plug-in-Hybride: Das Risiko bleibt bestehen
Anders sieht es bei Plug-in-Hybriden (PHEV) aus. Diese Fahrzeuge verfügen sowohl über einen Verbrennungs- als auch einen Elektromotor – und damit über einen Kraftstofftank und einen Ladeanschluss. Hier kann es sehr wohl zu einer klassischen Fehlbetankung kommen, etwa wenn versehentlich Benzin statt Diesel getankt wird. In solchen Fällen gelten die gleichen Risiken wie bei konventionellen Fahrzeugen: Motorschäden, Reparaturkosten und Stillstand.
Fehler beim Laden – die neue Form der Fehlbetankung?
Auch beim Laden kann es jedoch zu Fehlern kommen – etwa durch den falschen Stecker, beschädigte Kabel oder inkompatible Ladesäulen. Besonders bei Plug-in-Hybriden (PHEV) ist Aufmerksamkeit gefragt: Sie haben sowohl einen Tank als auch einen Ladeanschluss. Wird hier der Verbrennungsmotor falsch betankt, gelten die klassischen Risiken der Fehlbetankung.
Auch beim Laden kann es jedoch zu Fehlern kommen – etwa durch den falschen Stecker, beschädigte Kabel oder inkompatible Ladesäulen. Besonders bei Plug-in-Hybriden (PHEV) ist Aufmerksamkeit gefragt: Sie haben sowohl einen Tank als auch einen Ladeanschluss. Wird hier der Verbrennungsmotor falsch betankt, gelten die klassischen Risiken der Fehlbetankung.