Falsch getankt: Motorleuchte an – Was tun?
Fehlbetankung ist ein häufiger Albtraum für Autofahrer und kann zu einer Reihe von Problemen führen. Der Moment, in dem die Motorleuchte nach dem Tanken aufleuchtet, kann Panik auslösen. Doch was genau bedeutet es, wenn die Motorleuchte nach einer Fehlbetankung aufleuchtet, und was sollten Sie in diesem Fall tun? In diesem Artikel erklären wir, was hinter der Motorleuchte steckt, wie Sie bei einer Fehlbetankung richtig reagieren und wie Sie Schäden an Ihrem Fahrzeug vermeiden können.

Inhalt
Inhalt
- 24/7 Service Abpumpservice
- Abpumpen vor Ort & Weiterfahren
- Motor & Filter Reinigung vor Ort
- Kostenlose Beratung
Warum leuchtet die Motorleuchte auf?
Die Motorleuchte, auch als Check Engine Light (CEL) bekannt, ist ein Warnsignal, das vom Bordcomputer Ihres Fahrzeugs ausgelöst wird, wenn er ein Problem mit einem der Fahrzeugkomponenten oder Systeme feststellt. Dies kann von einer einfachen Fehlzündung bis hin zu ernsthaften Motorschäden reichen.
Nach einer Fehlbetankung, bei der beispielsweise Benzin in ein Diesel-Fahrzeug oder umgekehrt eingefüllt wurde, kann die Motorleuchte aufleuchten, um anzuzeigen, dass ein Fehler im Kraftstoffsystem vorliegt. Der Grund dafür liegt in der Unverträglichkeit des Kraftstoffs mit dem Motor, was zu Schäden an den Kraftstoffsystemkomponenten führen kann.
Warum leuchtet die Motorleuchte auf?
Die Motorleuchte, auch als Check Engine Light (CEL) bekannt, ist ein Warnsignal, das vom Bordcomputer Ihres Fahrzeugs ausgelöst wird, wenn er ein Problem mit einem der Fahrzeugkomponenten oder Systeme feststellt. Dies kann von einer einfachen Fehlzündung bis hin zu ernsthaften Motorschäden reichen.
Nach einer Fehlbetankung, bei der beispielsweise Benzin in ein Diesel-Fahrzeug oder umgekehrt eingefüllt wurde, kann die Motorleuchte aufleuchten, um anzuzeigen, dass ein Fehler im Kraftstoffsystem vorliegt. Der Grund dafür liegt in der Unverträglichkeit des Kraftstoffs mit dem Motor, was zu Schäden an den Kraftstoffsystemkomponenten führen kann.
Fehlbetankung bei Benzin und Diesel – Was passiert im Motor?
Wenn Sie Benzin statt Diesel in einen Diesel-Motor füllen, kann der Motor aufgrund der unterschiedlichen Viskosität und Zündverhalten des Kraftstoffs nicht richtig funktionieren. Diesel ist öliger und zündfreudiger als Benzin, was bedeutet, dass der Motor Probleme beim Verbrennen von Benzin hat. Dies kann zu schwerwiegenden Motorschäden führen, da die Einspritzpumpe und Injektoren nicht für den Betrieb mit Benzin ausgelegt sind.
Bei einer Fehlbetankung mit Diesel statt Benzin in einem Benzin-Motor tritt das Gegenteil auf. Der Diesel-Kraftstoff ist dicker und sorgt dafür, dass der Benzin-Motor nicht richtig läuft oder sogar versagt. In beiden Fällen kann die Motorleuchte als erstes Signal für den Fehler leuchten.
Erste Schritte: Was tun, wenn die Motorleuchte an ist?
Fahren Sie das Fahrzeug nicht weiter
Sobald die Motorleuchte nach einer Fehlbetankung aufleuchtet, ist es ratsam, das Fahrzeug nicht weiterzufahren. Wenn Sie Benzin in einen Diesel-Fahrzeug oder Diesel in einen Benzin-Fahrzeug eingefüllt haben, könnte der Motor ernsthaft beschädigt werden, wenn Sie weiterhin fahren. Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort stehen.Überprüfen Sie den Kraftstoff
Falls möglich, überprüfen Sie den Kraftstoff, den Sie eingefüllt haben, um sicherzustellen, dass es sich um den richtigen handelt. Wenn Sie sich unsicher sind, rufen Sie am besten eine Pannenhilfe oder den Fahrzeughersteller an, um Anweisungen zu erhalten.Kontaktieren Sie einen Pannendienst oder Abschleppdienst
Wenn Sie feststellen, dass Sie tatsächlich den falschen Kraftstoff getankt haben, sollten Sie umgehend einen Pannendienst oder Abschleppdienst anrufen. Diese können Ihr Fahrzeug sicher zu einer Werkstatt transportieren, ohne zusätzliche Schäden zu verursachen.Fahrzeug nicht starten
Ein häufiger Fehler, den viele Autofahrer machen, ist, das Fahrzeug zu starten, um zu sehen, ob es „noch funktioniert“. Dies kann jedoch die Situation verschärfen, indem es den falschen Kraftstoff durch den Motor zirkulieren lässt. Starten Sie den Motor daher auf keinen Fall, wenn Sie eine Fehlbetankung vermuten.
Fazit
Eine Fehlbetankung kann zu ernsthaften Schäden an Ihrem Fahrzeug führen, insbesondere wenn die Motorleuchte aufleuchtet. Das Wichtigste ist, ruhig zu bleiben, das Fahrzeug nicht weiter zu fahren und sofort professionelle Hilfe zu suchen. Indem Sie aufmerksam auf die Kraftstoffart achten und bei Unsicherheit rechtzeitig Hilfe holen, können Sie teure Reparaturen vermeiden und Ihr Fahrzeug sicher betreiben.